Aufbau Fully

Der Aufbau des Mountainbike Fullys war für mich ein richtig kreativer Prozess. Nachdem der Bafang Motor BBS02 ein ganzes Jahr lang ungenutzt in meiner Ablage lag, fiel im Winter die Entscheidung, ein E-Fahrrad von Grund auf neu aufzubauen. Die kühleren Monate schienen perfekt, um meiner Vorstellung eines leistbaren Mountainbikes Gestalt zu verleihen.
Der erste Schritt war die Auswahl eines robusten Fully-Rahmens, der in einem strahlenden Orange leuchtet und sofort ins Auge springt. Diese Farbwahl war nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern auch einmal weg vom üblichen Schwarz , das Rad soll auch ein echter Blickfang sein. Ein guter Rahmen ist das Herzstück jedes Mountainbikes, und ich war fest entschlossen, einen zu finden, der sowohl geringes Gewicht und Stabilität als auch ein gewisses Maß an Stil bietet.
Nach dem Kauf des Rahmens machte ich mich daran, Laufräder und eine MTB-Gabel zu bestellen. Hier entschied ich mich für eine 26-Zoll-Gabel und -Räder, wobei ich die Flexibilität auf 27,5 Zoll im Hinterkopf behielt für eventuelle Fragen. Die Auswahl der richtigen Laufräder ist entscheidend für das Fahrverhalten des Bikes. Als die Laufräder schließlich eintrafen, montierte ich die 26x2,4 Zoll Reifen von Schwalbe - Big Betty. 
Ein weiterer wichtiger Schritt war das Verlegen der Schalt- und Bremsleitungen und des Display Kabels, die ich sorgfältig im Inneren des Rahmens unterbrachte. Diese Maßnahme sorgt nicht nur für ein super aufgeräumtes Erscheinungsbild, sondern schützt die Kabel auch vor äußeren Einflüssen und Beschädigungen.
Um das Gewicht meines Rades ohne Motor zu ermitteln, baute ich die 4-Kolben-Bremsen und eine 9-fach Schaltung auf. Es war spannend das Radl wachsen zu sehen. Mit der Sattelstütze, dem Sitz und dem prov.Kurbel-Lager samt Kurbel und Pedalen war das Rad schließlich einsatzbereit. Eine erste Probefahrt ergab ein erfreuliches Gewicht von nur 12 kg, was für ein Mountainbike recht bemerkenswert ist.
Nach der Testfahrt war der nächste Schritt die Installation des Motors. Auch dieser Einbau verlief problemlos, und ich war erleichtert, dass alles so reibungslos klappte. Danach montierte ich den Gepäckträger, der nicht nur funktionale Vorteile bietet, sondern vor allem den Akku ein Zuhause gibt. Mit der Aktivierung des 960W Akkus fühlte ich mich dem Ziel, ein voll funktionsfähiges E-Bike zu schaffen, einen Schritt näher.
Das Ergebnis war ein selbstgebautes Mountainbike, das für mich sowohl formschön als auch leistungsstark ist. Mit einem Gesamtgewicht von 23 kg, inklusive aller Komponenten, ist das Rad mit einen 1000W Akku äußerst wettbewerbsfähig. Die Kombination aus einem 3 kg Rahmen, leistungsstarken Bremsen, Gelände Reifen, einer präzisen Schaltung, sowie dem starken Bafang bbs02, sorgt für ein recht gutes Fahrerlebnis, im Gelände und für mich überraschenderweise auch auf der Straße.
Der Rahmen kostete 180 Euro und zeigt, dass es durchaus möglich ist, auch ein Hardtail in ein leistungsstarkes Fully zu verwandeln, ohne dabei das Budget zu sprengen. Der persönliche Touch macht dieses E-Mountainbike natürlich für mich zu einem echten Unikat.

 

Rahmen 176,85 €
Lenker Vorbau. 17,16 €
Gabel. 110,09 €
Dämpfer hinten. 90,44 €
Headset. 55/44 20,59 €
Sattel Klemme 9,06 €

Laufräder. 120,29 €
Schnell Spanner. 10,07. €
Reifen 26x2,4. 91,70 €

Schalthülle 10,07 €
Kassette 11-42 24,55 €
Kette. 9 Fach. 11,24 €
Kettenführung. 16,13. €
Bremsen 4 Kolben 74,82 €
Bremsscheiben 180. 28,46. €
Sitz. 55,00 €
Sattelstütze 30,4. 24,19. €
Schalthebel Sunrace. 9,89 €
Schaltung. Sunraise 30,25 €
Lenker 20,16 €
Topeak m2. 78, 89 €
Tasche 30,00 €


Gasgriff. 20,99 €
Schaltsensor. 20,56 €
Motor 355,89 €
Akku. 20ah 313. 00 €
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis!
Los geht´s
mein Radl | Alle Rechte vorbehalten 2021
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s