ALTEN RÄDERN
NEUES LEBEN einhauchen
hab jetzt mehr Zeit für Dinge de mi immer schon fasziniert habn und dazu ghört Rumschraubn an mein Radl. Auch di Neugier, ob i des schaff, selbst a normales Radl auf a "e bike" umzbaun, motivierte immens. Verkaufe nichts, will DIR aber behilflich sein, soweit i es kann.

8 Irrtümer zu e BIKE Nachrüstsätzen
Der Markt für E-Bikes ist einer der am stärksten wachsenden überhaupt. Allerdings sind die meisten Räder mit Elektrounterstützung reinrassige E-Bikes. Nur ein Bruchteil sind nachgerüstete Räder: Viele Menschen wissen gar nicht, dass das möglich ist, andere trauen dem Nachrüsten nicht. Dabei kann es durchaus sinnvoll sein, sein altes, gutes Rad oder auch das neue Traum-Bike mit einem solchen Antrieb zu versehen
EIN KOMPLETTES E-BIKE IST DOCH VIEL BESSER ALS SO EIN NACHRÜSTSATZ.
Im Zweifel stehen dann künftig zwei Räder im Keller. Mit einem Nachrüstsatz können Radler ihr geliebtes Fahrrad behalten und bezahlen wirklich nur die elektrische Aufrüstung, nicht auch noch Rahmen, Pedale und Räder vom neuen Komplett-E-Bike. Käufer von neuen Rädern sind nicht auf das Segment E-Bike festgelegt, sondern können sich ihr Traumrad völlig unabhängig aussuchen und dann eben nachrüsten. Die meisten Kunden lieben ihr altes Fahrrad und wollen es lieber umbauen statt es aufs Abstellgleis zu stellen oder einfach gegen ein neues einzutauschen."
NACHRÜSTSÄTZE SIND KLOBIG UND UNATTRAKTIV.
Der Markt der Nachrüstantriebe für Fahrräder ist noch verhältnismäßig neu, es gibt ganz verschiedene Ansätze. Klar, es gibt schwere und sperrige Exemplare. Aber inzwischen steht die Optik nicht mehr im Hintergrund. Ein Antrieb, der das Rad kaum beschwert und auch noch cool aussehen lässt,. der Akku erinnert an eine Trinkflasche, die Bedienung ist einfach und intuitiv verständlich.
NACHRÜSTSÄTZE STÖREN BEIM TRETEN.
Das allgemeine Problem vieler E-Bikes ist, dass sie überwiegend nur mit elektrischer Unterstützung fahrbar sind und bei leerem Akku einen hohen Tretwiderstand haben. Im Gegensatz dazu hat ein Moderner-Antrieb fast keinen spürbaren Tretwiderstand im ausgeschalteten Zustand und kann deshalb auch wie ein normales Fahrrad genutzt werden. Schaltet man das System ein, dann unterstützt es so kraftvoll wie ein komplettes E-Bike.
NACHRÜSTSÄTZE SIND WAS FÜR BASTLER UND VOR ALLEM TECHNISCH NICHT AUSGEREIFT.
Es ist ein Irrglaube, dass E-Bikes einer höheren mechanischen Anforderung an Rahmen, Bremsen usw. unterliegen als normale Fahrräder. Lediglich der elektrische Antrieb muss spezielle Anforderungen erfüllen. Die neuen Nachrüstsätze wurde intensiven Prüfungen und Abnahmen unterzogen, die weit über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen, um dem Händler und Endkunden ein sicheres System an die Hand zu geben.
E-BIKE-AKKUS SIND GEFÄHRLICH
Nicht nur Samsung hat mit Akku-Problemen bei seinen Smartphones zu kämpfen. Auch der Anbieter Sunstar musste seinen Nachrüstsatz-Akku gerade zurückrufen, weil er bei Feuchtigkeit plötzlich zu brennen anfing. Die Akkus der verwendeten Nachrüstsätze haben ein BMS - Batterie Managment System (schützt gegen Kurzschluss, gegen Überstrom, schützt gegen zu grosser Entladung und hat eine Ausgleichsfunktion) - verbaut und sind daher nicht gefährlich.
DER AKKU MUSS STÄNDIG GELADEN WERDEN, GENAU WIE BEI E-AUTOS.
Es gibt in der Branche bereits einen Begriff für diese Sorge: Reichweiten-Angs. Laut Verkehrsclub Österreich (VCO) haben 90% der Österreicher einen Arbeitsweg der kürzer als 50km ist. Da reicht die Akku-Ladung locker. In der Branche stellen sich viele die Frage, ob diese Konkurrenz um die Reichweite nicht am Thema vorbeigeht. Ein Antrieb wird ja nicht besser, weil er länger durchhält. Für lange Strecken stellen die meisten Anbieter zudem Ersatzakkus zur Verfügung, Es kann also gemütlich und lange geradelt werden.
NACHRÜSTSÄTZE PASSEN NICHT AN JEDES RAD.
Natürlich gibt es Nachrüstantriebe, die nur für bestimmte Radtypen geeignet sind. Das hängt vor allem davon ab, wo der Motor angebaut wird: am Tretlager, am Vorder- oder am Hinterrad.
WENN ICH MIR EINEN NACHRÜSTSATZ ANBAUEN LASSE, VERLIERE ICH MEINEN GARANTIEANSPRUCH.
Die Mehrbelastung durch einen Antrieb liegt in einem sehr geringen Bereich, der weit von den Grenzwerten entfernt liegt, für die ein Fahrrad konzipiert wird. Im Klartext kann somit ein Garantiefall an einem hochwertigen Rad praktisch nicht durch einen Antrieb verursacht werden. Um das Rad auf den notwendigen Zustand zu überprüfen, kann eine Werkstatt zu rate gezogen werden.

KOMM VORBEI

 
um diese Zeit erreichst du mich am leichtesten
Mo-Fr, 09:00 - 12:00 Uhr 

Telefonnummer
0664 2634231 

E-Mail
Meinradl@gmx.at

mein Radl | Alle Rechte vorbehalten 2021
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s